Ziel und Art der Förderung 
Der Deutsche Motorsport Verband e.V. unterstützt Nachwuchsfahrer der Kaderstufen C und D im Leistungssport. Durch gezielte Kadertrainings, Leistungsdiagnostik und Selbstmarketing soll der Einstieg in den Leistungssport erleichtert und die Basis für weiterführende Förderprogramme geschaffen werden. Ziel ist die Weiterentwicklung der Sportler und die Bereitstellung einer leistungsorientierten Förderung. 
 
Förderungsumfang
Das Programm umfasst alle Lizenz- und nicht Lizenz-Disziplinen wie Bahnsport, Drag Racing, Kart, Motocross, Rallye, Rundstrecke, Slalom, Trial, Mofacross, Stock-Car, Jugendkart und weitere. Pro Kalenderjahr können DMV-Ortsclubs und Landesgruppen bis zu zwei förderungswürdige Nachwuchsfahrer benennen.
Das Förderprogramm umfasst
 
Die Kosten des Programms trägt der DMV, die Kosten für Anfahrt und eventuell notwendige Hotelunterbringung trägt der Teilnehmer.
 
Mitgliedschaft im DMV
Keine offenen DMV-Beiträge
Förderfähiges Alter: 6-17 Jahre
Praxiserfahrung im Breitensport oder Wettkampferfahrung im Leistungssport
 
Antragsverfahren 
Anträge für die Förderung können jährlich vom 1. bis 31. Oktober gestellt werden. Abweichungen sind möglich. Förderungswürdige Kandidaten müssen von ihrem DMV-Ortsclub nominiert werden und werden anschließend vom DMV eingeladen. 
Anträge sind schriftlich an den DMV zu richten und müssen folgende Angaben enthalten: 
Das geschäftsführende Präsidium entscheidet über die Förderung. Entscheidungen werden schriftlich mitgeteilt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderung. 
 
Verwendungsnachweis und Mitteilungspflichten Geförderte müssen regelmäßig über ihre Einsätze und persönliche Entwicklung im Sport berichten und schriftliche Berichte an die DMV-Geschäftsstelle/Sportabteilung einreichen. Zudem müssen sie den DMV als Förderer erwähnen. 
 
Rücknahme oder Widerruf der Förderung
Der DMV kann die Förderung jederzeit zurücknehmen oder widerrufen, wenn folgende Fälle eintreten: 
Verstoß gegen die Förderrichtlinien 
Abbruch der Ausbildung 
Verurteilung in einem Sportgerichtsverfahren 
Teilnahme an nicht genehmigten Motorsportveranstaltungen 
Tätigkeit im Motorsport im Rahmen eines Sponsoring- oder Arbeitsvertrages oder als Selbstständiger