Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite

News-Ticker

  • RSS-Feed
  • Link zur Seite versenden
  • Ansicht zum Drucken öffnen
 

75 Jahre Grasbahnrennen in Tacherting: Historische Ausstellung und eindrucksvolle Präsentationsfahrten

Ein Jubiläum, das nach Wiederholung schreit
Tacherting – Wo einst Motoren dröhnten und vor 75 Jahren bis zu 18.000 Zuschauer auf der legendären „Wirts-Wiese“ die Erde aufwirbelten, wurde im September ein Stück Motorsportgeschichte wieder lebendig. 75 Jahre Grasbahnrennen Tacherting – ein Event, das nicht nur nostalgische Emotionen weckte, sondern auch echten Racing-Spirit zurück ins Gemeindezentrum brachte. Organisiert vom Verein für Heimatpflege und Kultur Tacherting in Kooperation mit dem MSC Tacherting war das Jubiläum ein Highlight für Fans klassischer Renntechnik – und vielleicht sogar der Auftakt für mehr.HERRPF~1


Motorsport-Revival für alle Sinne
Bereits Freitag und Samstag wurden Motorräder, Zeitdokumente sowie Rennausrüstung in einer Ausstellung dargeboten und holten eindrucksvoll das Grasbahnevent aus den 1950er-Jahren mit Originalaufnahmen zurück. Zum Jubiläum machten es sich die Vorstände des Heimatvereins (Andreas Leonhard) und MSC Tachertings (Justin Schlagberger) zur Aufgabe, ein passendes Rahmenprogramm für Gemeindebürger und Motorsportbegeisterte aufzuziehen. Ein stilechtes Oldtimertreffen und Showfahrten alter Rennmaschine sollen die Krönung darstellen.
Historische Fahrzeuge von den 1930ern bis in die 1980er-Jahre knatterten und röhrten in feinster Manier über den abgesperrten Rundkurs an der Grund- und Mittelschule Tacherting. Speedway, Langbahn, Schwenkergespanne und klassische Straßenrenner zeigten bemerkenswert, dass alter Stahl noch lang nicht müde ist.

  
Bahnlegenden und Nostalgie
Unter den Zuschauern, die sich am Sonntag ab 10 Uhr um den Parcours versammelten, waren auch waschechte Bahnsport-Ikonen aus der vergangenen Zeit. Alois Wiesböck und Christoph Betzl sorgten vor knapp 70 Jahren selbst für Furore im Tachertinger Ortszentrum. Neben ihnen standen weitere Gemeindebürger und Zeitzeugen in der Menge und ließen sich trotz schlechten Wetters von den Rennmaschinen und ihren Fahrern begeistern. Ein ganz besonderer Moment: Als Herr Pfarrer Brüderl in einem Gespann Platz nahm, um die Fahrzeugweihe durchzuführen – stilecht, auf Knien, um Fahrer und Fahrzeuge zu segnen. Weil das ursprüngliche Gespannt technische Zicken machte, sprang kurzerhand ein LCR Suzuki F2 Fahrzeug ein, wie Herr Pfarrer Brüderl am Ende ergänzt, in diesem Stil für ihn erstmalig.


Showfahrten mit Charakter und ganz viel Charme
Was dann folgte war Racing-Kino vom Feinsten: Standesgemäß eröffnete ein Führungsfahrzeug die Veranstaltung. Eine VW Karmann Ghia fuhr dem Kindergespann voraus. Rennfahrer Markus Reiterberger beeindruckte mit Fahrtechnik, Wheelies und eleganten Drifts. Insgesamt 22 Fahrer sorgen in unterschiedlichen Klassen wie 50ccm oder Bahnsport-Gespannen für tosenden Applaus bei den Zuschauern. Die Krönung waren sicherlich die klassischen Bahnmaschinen – Speedway und Langbahn – die sich ohne Bremsen präzise und waghalsig in die Kurven legten.

 Helmut Kaltenhauser - Foto von Gunnar Schlagberger 
Zeitreise mit Gänsehautmomenten
Viele der Zuschauer haben sich in der Zeit zurückgesetzt gefühlt. Das damalige Gefühl war dank der kleinen Arena, durchdrungen vom Geruch nach Methanol, Rizinusöl und Motorenlärm wieder erweckt worden. Die Begeisterung hielt auch nach der letzten Fahrt an und einige Besucher forderten lautstark eine Wiederholung des Events. Diesem Wunsch lässt sich nachkommen, teilten die Organisatoren mit!

Text: Justin Schlagberger, Fotos: Gunnar Schlagberger, Jonathan Flamma aka roughrides

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Fr, 03. Oktober 2025

Bild zur Meldung

Weitere Meldungen

Kontakt

Deutscher Motorsport Verband e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main

 

Telefon: (069) 6950020
Telefax: (069) 69500220
E-Mail: