Kontakt
Deutscher Motorsport Verband e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 6950020
Telefax: (069) 69500220
E-Mail:
Wir berichten euch hier, was wir bei der Essen Motor Show 2024 Erstaunliches erlebt haben und welch großes Interesse der KW Berg-Cup mit seinen ganz speziellen, top präparierten Renntourenwagen international auslöst.
Zuerst aber wollen wir uns und unseren faszinierenden Bergrennsport vorstellen. Weil dieser leider nicht mehr so bekannt ist, wie er es Jahrzehnte zurück war. Hm, stimmt das überhaupt? Wir werden sehen. Also: Er ist ein Einzelzeitfahren mit stehendem Start gegen die Uhr. Auf speziell dafür abgesperrten, kurvig bergauf führenden Landstraßen. In Deutschland sprinten seit langem nur mehr vierrädrige Fahrzeuge Richtung Gipfel. Wer in der Historie weit genug zurück blättert, findet Zeiten, in denen sich sogar Werke und GP-Fahrer daran beteiligten, auch auf Motorrädern. Heute, wo „win on Sunday, sell on Monday“ nicht mehr zählt, sind unsere Gipfelsprints anders positioniert. Als Amateur- und Breitensport, als zweite Stufe der Motorsport-Pyramide nach Slalom. Bergrennen kombinieren harten Wettbewerb mit offener, familiärer Fahrerlager-Atmosphäre. Viele der Renner sind im do it yourself Verfahren entstanden, mit Hilfe von Verwandten und Freunden. Klar finden auch gekaufte Komponenten Einzug. Da, wo es Sinn macht oder Kosten senkt. Auf viele Teilnehmer übt das Tüfteln und Verbessern einen mindestens so großen Reiz aus wie das Fahren selbst. Bei dem man alleine im Cockpit werkelt, ohne direkten Vergleich mit den Kontrahenten. Weil die Uhr für alle gleichschnell tickt, muss vom Start weg maximale Leistung gebracht werden. Von Pilot und Maschine. Mehrere Trainingsläufe dienen dem Finden des Limits, sind die Basis der Race-Heats, deren Zeiten addiert werden. 30 Sekunden Startabstand garantieren den Zuschauern an den 1,64 bis 4,2 Kilometer langen Strecken permanente Action in einem vielfältigen, bunten Mix an Fahrzeugen.
Damit zu uns, zum Berg-Cup e.V. Wir sind der Träger und Organisator der zwei Rennserien KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal, die sich mit stark verbesserten Tourenwagen befassen. Wir stemmen die Arbeitslast ehrenamtlich. Das man uns Profi-Level nachsagt, empfinden wir als Kompliment. Vielleicht tragen ja die hohen Ausschüttungen zu diesem Ruf bei, die wir regelmäßig neben Sachpreisen, Pokalen und Siegerkränzen unseren Aktiven übergeben können. Wobei dies nicht nur an die Spitzenreiter geht, sondern an alle gewerteten Teilnehmer. In Summe sprechen wir da von über 60.000 Euro. Dass dies möglich ist, verdanken wir unseren Sponsoren, den Rennveranstaltern und den Beiträgen unserer Mitglieder.
Fehlt noch die Vorschau auf die 37. KW Berg-Cup Saison. Elf Gipfelsprints in Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz stehen von April bis Oktober im Kalender. Die acht besten Resultate daraus fließen in die Endwertung ein. Die auch 2025 wieder traditionell nach Gruppen und Hubraumklassen vorgenommen wird, selbst wenn unsere Aktiven bei den meisten Veranstaltungen im Gerüst der Performance-Faktor-Regeln starten müssen. Was ein brisantes, eigenes Thema ist, auf das wir ein anderes Mal zurückkommen werden.
Lasst uns statt dessen rückblickend durch die Essen Motor Show 2024 bummeln. Rast machen wir auf unserem Stand in der Halle 3, gleich neben Titelsponsor KW. Wo wir tolle Gespräche führten und Erstaunliches vorfanden. Wie zum Beispiel den druckfrischen Sandtler-Katalog, auf dessen Titelseite das aktuelle Meisterauto von Claire Schönborn, der VW Golf 1 STW, groß abgebildet ist. Oder eine aus Mexiko City extra für die EMS angereiste Gruppe. Die den KW Berg-Cup kannte und sich gezielt mit Bekleidung und Kennzeichenverstärkern aus unserem Merchandising Programm eindeckte. Dazu die Begegnung mit Jamie Orr, dem Herausgeber der amerikanischen VW und Audi Szene. Der den Schönborn-Golf unbedingt für eine Ausstellung in den USA haben möchte. Weil es Autos dieser Art dort und auch auf anderen Flecken der Weltkarte nicht gibt. Was für uns alle große Aufforderung ist, Bergrennsport mit solch attraktiven Fahrzeugen zukunftssicher zu machen. Dazu bedarf es eines passenden, beständigen Regelwerkes. Dafür setzen wir uns ein.
Durch Live-Streaming von den Top-Veranstaltungen sowie durch YouTube und Co erfahren wir für unsere Rennserien Aufmerksamkeit und Anerkennung rund um den Globus. Mit hohen Zugriffswerten in unglaublich vielen Ländern. Daraus schöpfen wir als Organisatoren eine große Portion zusätzliche Motivation.
Text: Uli Kohl, Fotos: KW Berg-Cup
So, 23. Februar 2025
Fr, 14. März 2025
Deutscher Motorsport Verband e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
Telefon: (069) 6950020
Telefax: (069) 69500220
E-Mail: