Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseitePräsidium | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Motorsport erklärt

Bahnsport Informationen

Der Begriff Bahnrennen bezeichnet einen Motorradrennsport, der in abgesperrten Ovalbahnen gefahren wird. Dieser Stadioncharakter macht diesen Sport auch für Zuschauer sehr interessant. Spektakulär und tatsächlich ohne Bremsen fahren die mit Methanol betriebenen Maschinen mit außergewöhnlichen Schräglagen durch das Oval. Bahnsport wird in drei verschiedenen Formen ausgetragen. Speedway findet auf einer 400 m Kurzstrecke statt, Langbahn-Rennen auf einer 1.000 m Strecke. Untergründe können Sand, Lehm aber auch Gras sein. Daneben als alttraktiver Wintersport: Eisspeedway. Hier wird auf blankem Eis gefahren. Fast 3 cm lange Spikes sorgen für entsprechenden Vortrieb und natürlich Halt in den Kurven, die mindestens so spektakulär durchfahren werden wie bei den Sand- oder Grasbahnrennen.

 

In der Regel fahren 4 Fahrer in heißen Kurvendrifts gegeneinander.

Off-Road Information

Unter Off-Road Motorsport versteht man das Fahren auf unbefestigtem Gelände mit Motorrädern, Mofas und Quads. Hier gibt es zahlreiche unterschiedliche Disziplinen. Während es beim Enduro und Cross-Country oftmals in Wertungsprüfungen um die schnellste Zeit gefahren wird, geht es bei den endurance-masters und beim Mofacup eher um die Zuverlässigkeit auf einem festgelegten Rundkurs. Auch die Wettbewerbe im Bahnsportoval bei der DMV Shorttrack Meisterschaft bieten spannende Rennen im Off-Road Bereich. Auch auf Schnee mit Motorschlitten können Off-Road Veranstaltungen durchgeführt werden.

Motocross Informationen

Motocross ist eine faszinierende Extremsportart, bei der sich Mensch und Maschine während eines Rennens stetig im Grenzbereich bewegen. Noch mehr als in anderen Motorsportarten müssen Cross-Fahrer/innen über eine gute Grundkondition verfügen und dürfen keine Scheu vor Schmutz und Schlamm haben, da sich alles "off road" abspielt. Auf abwechslungsreichen Strecken wechseln sich weite Sprünge mit engen Kurven, tiefen und ausgefahrenen Schlammpassagen und Holperstrecken ab. Große Teilnehmerfelder machen diesen Sport nicht nur für die Fahrer zu einer echten Herausforderung, sondern auch für die Zuschauer zu einem hochspannenden Erlebnis.

 

Da es viele Motocrossstrecken gibt, die auch häufig von Motorsportclubs betreut werden, ist ein Einstieg relativ einfach und verhältnismäßig kostengünstig. Ohne lange Anreise findet im Clubsport Motocross jede Altersklasse ihren Einstieg.

Motorrad-Biathlon Informationen

Motorrad-Biathlon ist ein Wettbewerb für zugelassene und nichtzugelassene Motorräder auf einem unbefestigten Rundkurs.

 

Beginnend mit einer Startprüfung, auf der die Teilnehmer eine Laufstrecke von ca. 30–60 Meter zurücklegen, erfolgt anschließend eine Schießprüfung mit Luftgewehr bzw. Laser-Gewehr auf Klappscheiben. Das Fahren selbst ist nahezu identisch mit dem Motocross. Die Lauf- und Schießübungen sind für die überzeugten "Biathleten" das Salz in der Suppe.

 

Mehr Informationen finden sie auf den folgenden Seiten:

  • Motorrad-Biathlon in Berlin-Brandenburg: Homepage
  • Motorrad-Biathlon in Thüringen: Homepage / Facebook
  • Motorrad-Biathlon in Sachsen-Anhalt: Homepage / Facebook
  • Motorrad-Biathlon in Sachsen: Homepage / Facebook

Straßenrennsport Informationen

Unter Straßenrennsport versteht man klassische Motorrad-Rundstreckenrennen auf Asphalt. Es wird um die schnellsten Rundenzeiten und Gesamtsiege gefahren. Sehr unterschiedlich sind die Leistungen und Kategorien im Straßenrennsport. Vom serienmäßigen Motorrad bis hin zu reinen Rennmaschinen, die nie eine Straßenzulassung bekommen würden, ist alles vertreten. Für den Einsteiger und Hobbyfahrer bietet sich der sogenannte Seriensport an, der diesen Sport recht preiswert ermöglicht. Hier geht es häufig mehr um Gleichmäßigkeit und Zuverlässigkeit als um absolute Spitzenzeiten. Es gibt also für jedes Level, jedes Budget und jedes Motorrad ein entsprechendes Betätigungsfeld im Straßenrennsport.

Supermoto Informationen

Unter Supermoto versteht man einen kombinierten Wettbewerb für Motocross- und Enduro-Motorräder auf einem, für die Wettbewerbsart abgenommenen Rundkurs

 

Die Teilnehmer haben eine Fahrprüfung nach Zeit und Runden in Abhängigkeit ihrer Klassenzugehörigkeit zu absolvieren.

 

Der Zieleinlauf und die tatsächlich zurückgelegten Runden entscheiden über die Platzierung. Eine Klasseneinteilung erfolgt nach Hubraum und Alter der Fahrer/innen.

 

Wesentliche Durchführungsvoraussetzungen:

Eine für Super-Moto abgenommene Strecke. Die Streckenlänge des Rundkurses sollte zwischen 700 und 3000 Meter liegen sowie mindestens über 60% Asphalt, Beton oder ähnliches Material und 20% Naturboden führen.

Trial Informationen

Trialsport ist Motorsport mit ungeheurem Feingefühl und Körperbeherrschung. Trial hat mit Rennsport nicht zu tun. Es gilt nach Möglichkeit das spezielle Trialmotorrad über Hindernisse zu fahren, ohne mit den Füßen den Boden zu berühren. Das Durchfahren dieser sogenannten Sektionen verlangt eine große Fahrzeugbeherrschung und absolute Konzentration. Hier geht es nicht um Geschwindigkeit und trotzdem herrscht Hochspannung pur. Senkrechte Wände und enge Felsformationen zu überwinden, auf schmalen Graten sich bewegen und extreme Schräglagen ausbalancieren - das ist Trialsport. Auch der Trialsport ist für Anfänger gut geeignet, er fordert keine großen Investitionen und ist wenig Risiko behaftet. Auch hier sind die Motorsportclubs mit ihren unterschiedlichsten Geländeformationen die beste Adresse.

Dragster Informationen

Dragster sind Motorräder, die speziell für Beschleunigungsrennen gebaut oder modifiziert wurden. Die Zweirad-Fraktion der Dragsterfahrer unterscheidet viele Klassen, die bis zu den Top Fuel Motorrädern reichen. Diese werden auf Basis von Zwei- oder Vierylinder Maschinen, häufig durch amerikanische Spezialfirmen, aufgebaut. Durch Aufladung mittels Kompressoren oder Turboladern können bis zu 1000 PS Leistung freigesetzt werden. Als Public Racer werden serienmäßige, straßenzugelassene Motorräder mit keinen oder geringen Modifikationen bezeichnet. In dieser Klasse können auch Zuschauer mit ihren Motorrädern antreten.

Kontakt

Deutscher Motorsport Verband e.V.
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main

 

Telefon: (069) 6950020
Telefax: (069) 69500220
E-Mail: